Netzwerk
Wir arbeiten gerne mit Projektpartnern aus anderen Themenbereichen zusammen.
Zu unserem Netzwerk gehören folgende Büros:
- Büro Drecker
Landschaftsarchitektur.Umweltplanung
- Planungsbüro DTP
Landschaftsarchitekten GmbH
- grünplan
Büro für Landschaftsplanung
- ökoplan
Landschaft.Ausstellung.Umwelt
- ST-Freiraum
Landschaftsarchitekten
- Planersocietät
Stadtplanung.Verkehrsplanung.Kommunikation
- sbp
Sozioökonomische Beratung und Planung - Prof. Dr. Ursula Stein
Stadtplanung.Verkehrsplanung.Kommunikation
- kmf vielhaber
Kommunale MeinungsForschung
- ixdp.
User interface design + user experiance
- KOEPERHERFURTH
Büro für Konzeption und Gestaltung
- Agentur PoLi
Online Marketing- und WordPress Agentur
Innovationsagentur Stadtumbau NRW
Die Innovationsagentur Stadtumbau NRW ist ein Netzwerk nordrhein-westfälischer Städte und Gemeinden, die sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels und des Stadtumbaus befassen. Im Mittelpunkt der Arbeit der Innovationsagentur Stadtumbau NRW steht die Förderung von Erfahrungsaustausch, kollegialen Lernprozessen und der Transfer von Innovation in die Praxis des nordrhein-westfälischen Stadtumbaus.
Die Innovationsagentur Stadtumbau NRW mit Sitz in Düsseldorf wird von David R. Froessler seit vielen Jahren geleitet. Seit dem Jahr 2015 ist Alfred Körbel stellvertretender Leiter der Innovationsagentur Stadtumbau NRW.
Kooperation mit der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
Seit dem Jahr 2010 betreuen Mitarbeiter von plan-lokal an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund Studierendenprojekte. Diese sogenannten AnfängerInnen-Projekte werden von rund 15 Studierenden des ersten und zweiten Fachsemesters des Bachelorstudiengangs besucht. In den Projekten werden aktuelle gesellschaftliche oder stadtplanungsrelevante Themen aufgegriffen und diskutiert. Die Studierenden erhalten Einblicke in die praktische Arbeit, erlernen Methoden und entwickeln Konzepte und Maßnahmen für ihren jeweiligen Bearbeitungsraum.
Folgende Projekte hat plan-lokal betreut und/oder beraten:
- Abreißen, Aufwerten, Nachverdichten –
Entwicklungsperspektiven von Einfamilienhausquartieren der 1960er und 1970er Jahre (2010/11)
Dortmund
Betreuung durch Alfred Körbel und Marco Eissing
- Akteursgetragene Stadtentwicklung –
Perspektiven für Unna-Königsborn (2012/13)
Unna
Betreuung durch Marco Eissing und Alfred Körbel
- Online braucht Offline –
Chancen und Grenzen einer internetbasierten Beteiligungskultur in der integrierten Stadtentwicklung (2013/14)
Nordrhein-Westfalen
Betreuung durch Marco Eissing und Alfred Körbel
- Kooperative Stadtentwicklung –
Ein Integriertes Handlungskonzept für Gelsenkirchen-Rotthausen (2014/15)
Gelsenkirchen
Betreuung durch Marco Eissing
- Mitten im Quartier –
Die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt Dortmund (2015/16)
Dortmund
Betreuung durch Marco Eissing
- Nachtleben versus Nachtruhe –
Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum (2016/17)
Dortmund, Westpark
Betreuung durch Simon Willemsen
- Student trifft Stadt –
Ein Handlungskonzept für Studentenstädte und solche, die es werden wollen (2017/18)
Krefeld
Betreuung durch Simon Willemsen
- Im Wintersemester 2017/18 haben Thomas Scholle und Simon Willemsen im Master-Studiengang das Seminar „Kommunikation und Dialog in der Raumplanung“ betreut.
- Im Wintersemester 2018/19 betreut Thomas Scholle im Master-Studiengang das Seminar „Kommunikation und Dialog in der Raumplanung“.