Kreativ-Camp zum Start des Naturerfahrungsraums

In den vergangenen zwei Jahren führte das Quartiersmanagement verschiedene Befragungen und Aktionen mit Kindern, Eltern und Stadtteilakteuren zur Weiterentwicklung der Spielflächen im Quartier durch. Ein zentrales Ergebnis der Beteiligung war der Wunsch nach einer Spielfläche, die ohne klassische Spiel- und Klettergeräte auskommt – eine Fläche, die zum fantasievollen Spielen anregt, Kindern als Rückzugsraum dient und Ort der Naturerfahrung ist. Mit der Expertise des Planungsbüros STADTKINDER ist so die Idee entstanden, in Unna-Königsborn einen so genannten „Naturerfahrungsraum“ zu etablieren. Um die gestalterischen Merkmale und die Vorzüge dieser besonderen Art der Spielfläche den Akteuren im Quartier näher zu bringen, sie von der Idee zu überzeugen und zum Mitmachen zu animieren, lud das Quartiersbüro Mitte September 2019 zum 1. Kreativ-Camp ein. Mit fachlicher Unterstützung von Peter Apel (STADTKINDER) und Jürgen Heuser (Biologische Station Östliches Ruhrgebiet) sammelten und diskutierten die Quartiersmanager gemeinsam mit einer Vielzahl von interessierten Quartiersakteuren Ideen und Vorstellungen für die künftige Entwicklung und Bespielung der Fläche. Zum symbolischen Auftakt des Projektes pflanzten die Teilnehmenden noch am gleichen Nachmittag gemeinsam einen Apfelbaum, der freundlicherweise von der Naturfördergesellschaft im Kreis Unna gespendet wurde.

Nähere Informationen zum Naturerfahrungsraum unter:
www.heimat-koenigsborn.de

Ministerin Scharrenbach zu Besuch in Königsborn

Am 28.06.2019 hatte der Investor und Bauherr des Neubauvorhabens „Parkquartier Königsborn“, Dieter Schöneich, zum großen Baustellenfest eingeladen. Rund 200 Interessierte, darunter viele Nachbarn, Projektverantwortliche, Vertreter der Kreisstadt und des Kreises Unna, Unterstützer und Wegbegleiter des Projektes nutzten die Chance und erhielten einen exklusiven Eindruck von den ersten fertigen Wohnungen und Grundrissen.

Gekommen waren auch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, und Vertreter der NRW.Bank. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich selbst ein Bild von der positiven Entwicklung zu machen.

Quartiersmanager Liberto Balaguer moderierte das Baustellenfest und interviewte gleich zu Beginn der Veranstaltung die Ministerin, Werner Kolter, Bürgermeister der Kreisstadt Unna, den Investor und Bauherren Dieter Schöneich sowie Melanie Kloth von der NRW.Bank. Nach der Einführung hatten alle Beteiligten und Besucher der Veranstaltung Gelegenheit zur Besichtigung und Führung durch Haus A des Neubauvorhabens.

„Wohnzimmergespräch“ stößt auf große Resonanz

Interessante Gespräche und gute Musik, das ist das Rezept der Veranstaltungsreihe „Wohnzimmergespräche“ in Unna Königsborn Süd-Ost. Quartiersmanager Liberto Balaguer lädt regelmäßig ausgewählte Gäste zu einem Schwerpunktthema ein.

Anfang Mai stand das Neubauvorhaben „Parkquartier Königsborn“ im Fokus. An die Stelle eines stark sanierungsbedürftigten Grauen Riesens aus den 1970er Jahren treten drei neue vier- bzw. fünfgeschossige Gebäude. Öffentlich gefördert entstehen hier vorwiegend barrierefreie 2-Zimmer-Wohnungen. Im Frühjahr 2020 werden die ersten Wohnungen bezugsfertig sein.

Gemeinsam mit seinen drei Gesprächspartnern Till Knoche, Fachbereichsleiter „Wohnen, Soziales und Senioren“ der Kreisstadt Unna, Holger Heilmann, Bauherrenvertreter „HS Unna Vermögens UG & Co. KG“, und Frank Schulz, Ulrich Immobilien, stellte der Quartiersmanager und Moderator Liberto Balaguer das Neubauprojekt an diesem Abend vor. Rund 70 interessierte Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers, Mietinteressierte, Vertreter der sozialen Einrichtungen und Menschen aus der Nachbarschaft folgten der Einladung.

„Mit dem Bauvorhaben wird eine erhebliche Aufwertung des Quartiers erreicht. Die Situation wird sich in Bezug auf unterstützende Angebote besonders für ältere Menschen verbessern“, machte Till Knoche zum Abschluss des Abends deutlich.

Die Bagger kommen! Wohnungsunternehmen spenden 136.000 Euro

Die Planungen für die Neugestaltung der Wege-, Spiel- und Grünflächen im Rahmen der „Sozialen Stadt Unna Königsborn Süd-Ost“ befinden sich auf der Zielgeraden. Die drei Wohnungsunternehmen Spar- und Bauverein eG Dortmund, LEG Wohnen NRW und HS Unna Vermögens UG & Co. KG haben eine finanzielle Unterstützung für die Freiraumgestaltung in Höhe von insgesamt 136.000 Euro als zweckgebundene Spende zugesagt. Sie stellen zudem Teilflächen ihrer Grundstücke bereit. Die bilateralen Gespräche im Vorfeld begleiteten Projektleiter Alfred Körbel und Quartiersmanager Dennis Sakowski.

Für die gesamte Freiraumgestaltung sind Kosten in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro veranschlagt, davon werden 85 % aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes NRW finanziert.

Dorfspaziergang in Lünern

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an einem Spaziergang durch Unna-Lünern. Jung und Alt machte sich auf den Weg, um den Mitarbeitern von plan-lokal „vor Ort“ zu zeigen, wo es im Dorf Handlungsbedarfe gibt.