Kommunikatives Treiben bei dem Projektmarkt des ISEK „Perspektive Holten“

Am Montag, den 27. Mai 2024, fand in den Räumlichkeiten des Holtener Kastells ein Projektmarkt im Zusammenhang mit der Erarbeitung des ISEKs Perspektive Holten für den Oberhauser Stadtteil Holten. In der zweistündigen Veranstaltung wurden ca. 60 Teilnehmende über die Entwicklungen des letzten Jahres bei der Erarbeitung des ISEKs informiert und auch erste einzelne Teilmaßnahmen vorgestellt. Danach konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen „Marktständen“ über die einzelnen Teilmaßnahmen informieren. In der gemeinsamen Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, der Emschergenossenschaft und plan-lokal wurden die einzelnen Teilmaßnahmen vertieft diskutiert und durch Anregungen und Ideen seitens der Bürgerschaft ergänzt.

Der Projektmarkt ist ein Baustein in einem breitem Planungs- und Beteiligungsprozess. Neben dem Projektmarkt können interessierte Bürgerinnen und Bürger bis einschließlich 09. Juni die Steckbriefe der Teilmaßnahmen über das PLAN-PORTAL zur Perspektive Holten einsehen und ihre Anregungen digital abgeben. Hier gelangen Sie zum PLAN-PORTAL: https://www.plan-portal.de/perspektive-holten/#

Kinderbeteiligung Niederense – Schülerinnen und Schüler planen „ihren“ zukünftigen Schulhof

Am vergangenen Freitag den 12. April 2024 fand in der Bernhardusschule, der Grundschule in Niederense, ein Workshop mit Schülerinnen und Schülern aus der 3. und 4. Klasse bezüglich der zukünftigen Entwicklung ihres Schulhofes statt. Der Schulhof ist ein wichtiger Teilraum im ISEK des Ortsteils Niederense, mit dessen Erarbeitung plan-lokal beauftragt ist. Durch den zwingenden Umzug der OGS in neue Räumlichkeiten gegenüber dem derzeitigen Schulgebäude erfordert die aktuelle Verkehrsführung sowie die Struktur des Schulhofes eine Neuordnung.

In dem Workshop zeichneten die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Mental Map zu ihrem jeweiligen Schulweg. So konnte deutlich werden, wie die Schülerinnen und Schüler morgens zur Schule gelangen, welche Wege sie dabei nutzen und was ihnen auf dem Weg besonders auffällt. Anschließend wurde in Kleingruppen der Fokus auf den Schulhof und die Fläche zwischen den neuen Räumlichkeiten der OGS sowie des Schulgebäudes gerichtet. Zunächst berieten sich die Teilnehmenden, was ihnen derzeit am Schulhof gefällt und welche Dinge verbessert werden könnten. Unterstützt wurden die Kinder durch eine Vielzahl an Bildern mit unterschiedlichen Gestaltungsvorschlägen für den öffentlichen Raum. Nach den gemeinsamen Diskussionen wurden sich Favoriten-Bilder ausgesucht und auf ein Luftbild des Schulhofes geklebt. Nach einer gegenseitigen Vorstellung der Ergebnisse und den abschließenden Erläuterungen, was mit den Ergebnissen der Kinder geschieht, erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde und wurden in den Unterricht entlassen.

Die Erkenntnisse aus den Mental Maps sowie die Ideen und die Analyse der Stärken- und Schwächen des Schulhofes fließen in die Analyse und Erarbeitung von Maßnahmen für das ISEK ein. In einem nächsten Workshop erhalten die Lehrkräfte der Schule die Möglichkeit über ihren Schulhof zu diskutieren.


Das Vorstellen der Ideen für die Schulhofgestaltung

Angeregte Gespräche rund um die IGA 2027 beim Forum „Leben in Hochfeld“

Das vom Stadtteilmanagements moderierte Forum „Leben in Hochfeld“, hatte diesmal den Schwerpunkt Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027. Die über 60 Besucher*innen erhielten von den eingeladenen Referent*innen detaillierte Information zu den Planungen für Duisburg. Es berichteten Verantwortliche der IGA gGmbH sowie der Stadt Duisburg. Anschließend hatten die Besucher*innen an drei Themenstationen Gelegenheit Fragen zu stellen und die Planungen zu diskutieren.

Das regelmäßige Forum ist öffentlich, diskutiert wichtige Themen für den Duisburger Stadtteil und erarbeitet gemeinsam mit Bewohner*innen Verbesserungen für das Leben in Hochfeld.

Das Stadtteilmanagement in Aktion, copyright: JanaDehnenFotografie
Helge Jahn-Tolksdorf Abteilungsleiter Mein Garten © JanaDehnenFotografie


Das Forum „Leben in Hochfeld“ © JanaDehnenFotografie

Mitmachstand auf dem Hamborner Wochenmarkt

Am Samstag, den 29.04.2023, war plan-lokal mit einem Mitmachstand auf dem Hamborner Wochenmarkt vertreten. Marktbesucher:innen und Kaufleute konnten ihre Umgestaltungsvorschläge mit Steckfähnchen direkt auf einer Karte verorten und auf Klebezetteln näher erläutern – so kamen mehr als hundert Anregungen und Ideen zur Umgestaltung des Marktplatzes und seines Umfelds zusammen. Neben plan-lokal war auch das Team des neuen Quartiersmanagements für Alt-Hamborn mit Hintergrundinformationen zum Modellvorhaben und zum Start der eigenen Vor-Ort-Arbeit am Mitmachstand vertreten.

Der Mitmachstand reiht sich ein in eine Vielzahl von unterschiedlichen Beteiligungsangeboten im Kontext des Wettbewerbsverfahrens – von Auftaktwerkstatt, über zielgruppenspezifische Workshops mit den Gewerbetreibenden, den Akteuren und Jugendlichen bis hin zu einer Onlinebeteiligung über das PLAN-PORTAL. Noch bis zum 26. Mai besteht die Möglichkeit, sich über www.plan-portal.de/alt-hamborn online mit eigenen Ideen und Hinweisen einzubringen. Die Erkenntnisse aus der Beteiligung fließen in die Aufgabenstellung des Wettbewerbsverfahrens ein.