Digitale Projektwerkstatt in Münster-Handorf gestartet

Für den Sommer 2020 war im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzepts für die Münsteraner Ortsteile Handorf, Gelmer, Sudmühle und Mariendorf eine öffentliche Projektwerkstatt vorgesehen. In der Veranstaltung sollten Projektideen vorgestellt und mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden.

Leider macht die Corona-Pandemie die Durchführung größerer Bürgerveranstaltungen unmöglich. Um dennoch mit den Bürgerinnen und Bürgern in die Diskussion über die Projektideen zu kommen, findet die Projektwerkstatt nun online statt. Über das Online-Beteiligungs-Tool PLAN-PORTAL ist die Beteiligung am Freitag, den 26. Juni gestartet. Auf der Projektseite www.plan-portal.de/muenster-nordost besteht die Möglichkeit, sich zu Leitbild, Handlungsfeldern und Projektideen zu informieren und online mit anderen zu diskutieren.

Wir freuen uns auf eine intensive Diskussion und Beteiligung!

Online-Beteiligung in Korschenbroich gestartet

Die Online-Beteiligung auf PLAN-PORTAL eröffnet die Möglichkeit, von Zuhause oder unterwegs am Prozess teilzunehmen. Zu den fünf verschiedenen Strategiezielen können die Bürgerinnen und Bürger Thesen zur Korschenbroicher Stadtentwicklung beantworten. Insgesamt 38 Thesen wurden für die Online-Befragung ausgewählt. Ihnen können die Bürgerinnen und Bürger jeweils zustimmen, ablehnen oder ihnen neutral gegenüberstehen. Im Ergebnis liefert die Umfrage ein Stimmungsbild darüber, welche Themen und Ziele der Bürgerschaft besonders wichtig sind und welche weniger.

Die Online-Beteiligung zum „WerkStadt“-Prozess ist seit Mitte März freigeschaltet. Aufgrund der Corona-Krise wurden die „WerkStadt“-Ortstermine in Korschenbroich und Glehn, die ursprünglich am 11. und 18. März 2020 geplant waren, abgesagt. Bis die Nachholtermine feststehen, können sich alle Interessierten weiterhin im PLAN-PORTAL über den Planungs- und Kommunikationsprozess informieren und sich aktiv beteiligen.

Die Ergebnisse fließen gemeinsam mit den Erkenntnissen aus den Stadtteilwerkstätten in die Erarbeitung der Stadtentwicklungs-Strategie ein.

Weitere Informationen unter:
www.plan-portal.de/korschenbroich

Homeoffice bei plan-lokal

Hier ist der Text total egal, weil auf eine Seite verlinkt wird!

Das Projekt QuerBeet Hörde feiert Projektabschluss

Unter dem Motto „QuerBeet Hörde – Ernte deine Stadt!“ wurden in den vergangenen sechs Jahren Projekte rund um das Thema Urbane Landwirtschaft in Hörde umgesetzt. Am Montag, 28. Oktober, feierten die engagierten Bürger*innen im Bürgersaal den Projektabschluss. Durch das Projekt entstanden der Gemeinschaftsgarten Schallacker, essbare Hochbeete, ein Spalierobstbeet, Fenstergärten, Pflanztaschen und Workshops mit Schulen – und nicht zuletzt wurde die Idee für die Stadtteilgärtnerei Am Remberg entwickelt.

IT-Administrator/in (m, w, d) gesucht!

Hier ist der Text total egal, weil auf eine Seite verlinkt wird!

Auftaktwerkstatt zum Lern- und Entdeckerort in Heeren-Werve

Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteuren aus dem Ortsteil soll der Lern- und Entdeckerort am Heerener Mühlbach geplant und entworfen werden. Dazu hat am 9. Oktober im neuen Haus der Bildung in Heeren-Werve, in dem die VHS Kamen-Bönen seit kurzem zu Hause ist, ein kreativer Workshop mit einer Ortsbesichtigung stattgefunden.

In gemischten Arbeitsgruppen wurden Ideen und Anregungen zur Gestaltung und Ausstattung des Ortes entworfen, die direkt vor Ort mit den Experten des Lippeverbandes und einem Landschaftsarchitekten diskutiert werden konnten. Die Ideen waren breit gefächert, von Sitzmöglichkeiten im Halbkreis, über Picknicktische, Informationstafeln oder Erklärung von Phänomenen (Dokumentation der Veranstaltung demnächst auf der Seite des Lippeverbandes abrufbar).

Die Vorschläge werden nun vom Lippeverband und dem Landschaftsarchitekten auf ihre Realisierbarkeit überprüft und in einen Entwurf eingearbeitet, der bei einer zweiten öffentlichen Veranstaltung präsentiert wird.

Bürgerdialog zum Masterplan Plätze der Stadt Dortmund

Rund 130 Personen waren der Einladung der Stadt Dortmund zum offenen Dialog über die Entwicklung der Plätze der Dortmunder Innenstadt gefolgt und diskutierten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt über verschiedene thematische Schwerpunkte sowie Zukunftsperspektiven.

Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung lag darauf, Anregungen und Ideen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger zu sammeln.

Im Rahmen von verschiedenen Thementischen bekamen die Anwesenden die Möglichkeit, zur städtebaulichen Gestalt der Plätze, der dort stattfindenden Aktivitäten sowie der Sicherheit und Ordnung auf den Plätzen mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Dortmund ins Gespräch zu kommen. Vertreten waren dabei die Bereiche Ordnungsamt, Wirtschaftsförderung, Tiefbauamt, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt und die Dortmund-Agentur, die die Events auf den Plätzen koordiniert.