Raumperspektive ME: Fachaustausch von 90 KommunalvertreterInnen im Kreis Mettmann

Im Rahmen der Regionalkonferenz „Raumperspektive ME – Impulskonferenz 10+1“ tauschten sich rund 90 Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und des Kreises zur Raumentwicklung in Mettmann aus. Bei der Begrüßung durch Landrat Thomas Hendele und Christoph Schultz, Bürgermeister der Stadt Erkrath, wurden Handlungsbedarfe aufgedeckt, die der Kreis zukünftig gemeinsam lösen möchte.

Aufschlussreiche Einblicke über die zukunftsfähige Raumentwicklung der Stadtregion brachte Martin Tönnes vom Regionalverband Ruhr (RVR) in seinem Impulsvortrag ein. Die Anwesenden tauschten sich in unterschiedlichen Beteiligungsformaten zu den Themenfeldern Wirtschaft, Mobilität, Wohnen und Freiraum aus. Innerhalb der Themenfelder wurde über die räumlichen Ziele, Handlungsbedarfe, Strategien/Instrumente und Rollen für eine zukunftsfähige Raumentwicklung der Stadtregion diskutiert.

Düsseldorf MedienHafen: Wettbewerbssieger stehen fest

Der Sieger und die platzierten Planungsbüros des Wettbewerbs „Halbinsel Kesselstraße“ stehen fest: Nach dem öffentlichen Abschlusskolloquium am 27. Juni fand am Freitag, 28. Juni, die Jurysitzung der zweiten Phase zu dem städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb statt. Die fünf weiterqualifizierten Wettbewerbsarbeiten wurden durch eine 13-köpfige Jury beurteilt. Die Entscheidung fiel einstimmig auf den Siegerentwurf von DFZ Architekten aus Hamburg mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten aus Berlin. Die Rangfolge der fünf Beiträge lautet wie folgt:

  • 1. Preis: DFZ Architekten, Hamburg mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 2. Preis: NEW Architekten Keuthen Weichler Schulz und Schulz, Dortmund mit KRAFT.RAUM., Krefeld
  • 3. Preis: Stefan Schmitz Architekten, Köln mit die3 landschaftsarchitektur Brückmann & Platz, Bonn
  • Anerkennung: Herr&Schnell Architekten, Hamburg mit WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt
  • Anerkennung: kister scheithauer gross architekten und stadtplaner, Köln mit stern landschaften, Köln

Nach der Überarbeitung des prämierten Wettbewerbsbeitrags ist die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Halbinsel Kesselstraße vorgesehen.

Tag der offenen Türen in Heeren-Werve ein voller Erfolg!

„Rund ums Dorf“ ging es am 6. April in Heeren-Werve bei schönem, sonnigen Wetter. Über 40 Akteure haben sich an rund 20 Orten im Stadtteil an der Veranstaltung beteiligt und sich den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern präsentiert.

In einem Programmheft wurden alle teilnehmenden Stationen mit ihren Angeboten übersichtlich dargestellt, bei denen für alle was dabei war. Das Programm ging vom Rollatorenparcours, über Krimi-Lesungen, hin zu Führungen durch das historische Baudenkmal Klothmanns Hof, Fahrten mit dem Feuerwehrauto oder Basteln von Holzspielzeugen. An vielen Ständen gab es Leckereien, wie Reibeplätzchen, Bratwürste, Waffeln oder Quarkbällchen.

Das Stadtteilmanagement hat in der Ortsmitte über den Verfügungsfonds berichtet und die Pläne zur Umgestaltung der Ortsmitte vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher konnten an dem Tag an einem Gewinnspiel teilnehmen und attraktive Preise gewinnen, die von lokalen Geschäften gesponsert wurden.

1. Phase des Wettbewerbs „Halbinsel Kesselstraße“ im Düsseldorfer MedienHafen abgeschlossen

Im Rahmen des Zwischenkolloquiums am 26. März haben fünf ausgewählte Büros ihre Entwürfe zur Entwicklung der Halbinsel Kesselstraße im Düsseldorfer MedienHafen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die fünf Entwürfe wurden im Vorfeld aus 23 eingegangenen Wettbewerbsarbeiten durch eine Fachjury ausgewählt. Nun gilt es, die Entwürfe im Laufe der zweiten Wettbewerbsphase  weiter zu qualifizieren. Ende Juni werden die überarbeiteten Entwürfe der Öffentlichkeit präsentiert. Anschließend kürt die Fachjury die Gewinner des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs.

Schillerplatz-Areal: Bürgerforum fand gute Resonanz

Interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen am Freitag, 11. Januar 2019, zum 2. Bürgerforum ins Rathaus am Schillerplatz. Acht Themen-Stellwände, die von Mitarbeitern aus der Stadtverwaltung fachlich begleitet wurden, informierten über die vorgestellten Projektideen. Die Forumsteilnehmer nahmen das Informations- und Gesprächsangebot gerne an. Sie diskutierten zum Beispiel über die Entwicklung des Schillerplatzes und der umliegenden Straßenräume sowie über die Sanierung der Schillerplatzbrücke, die Entwicklung des Karstadt-Warenhauses oder die Zukunft des Rathauses I. Viele neue Anregungen fließen nun in den weiteren Prozess ein. Olaf Pestl, Geschäftsführer der Schillerplatz GmbH, hob am Ende des Bürgerforums das große Engagement der Beteiligten und die positive Grundstimmung der Veranstaltung hervor.

„Tut Jutes, kauft im Dorf“ – Stadtteilmanagement unterstützt die lokalen Gewerbetreibenden

Was macht den Dorfkern lebendig? Die Bewohnerinnen und Bewohner und die ansässigen Geschäfte. Das Stadtteilmanagement hat in Zusammenarbeit mit der Initiative „Rund ums Dorf“ 1.000 Tragebeutel drucken lassen – mit der Aufschrift „Tut Jutes, kauft im Dorf“. Mit der Aktion soll auf das Kaufverhalten der Heeren-Werver aufmerksam gemacht werden. Nur wenn genügend Personen im Dorf einkaufen, kann die Vielfältigkeit des Ortskerns erhalten bleiben.

Die Tragebeutel aus Bio-Baumwolle sind vor Ort von der Firma comgraph in Siebdrucktechnik produziert worden und werden vom Gewerbeverein und dem Stadtteilmanagement ausgegeben. Besucher des Weihnachtsmarkts am 16. Dezember in der Ortsmitte konnten bereits die ersten Exemplare ergattern.

Wenn Sie Interesse an den Tragebeuteln haben, nehmen Sie Kontakt zum Stadtteilbüro auf.

„Der Park ist der Star“: Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse im Hoeschpark

Am Donnerstag, 20. September, tagte das Preisgericht unter dem Vorsitz von Friedhelm Terfrüchte, Essen.

Das Siegerteam bilden SHA Scheffler Helbich Architekten GmbH aus Dortmund und nsp Christoph Schonhoff Landschaftsarchitekten Stadtplaner aus Hannover. Das Preisgericht würdigte insbesondere die Sicherung bestehender Park-Sequenzen unter Berücksichtigung einer behutsamen Weiterentwicklung der Nutzungsangebote für bestehende sowie neue Besucher- und Nutzergruppen.

Ein zweiter Preis wurde nicht vergeben. Dafür wurden zwei dritte Plätze an die Teams Schreiter Architekten aus Lünen und wbp Landschaftsarchitekten GmbH aus Bochum sowie Krieger Architekten | Ingenieure GmbH aus Velbert und UKL Ulrich Krüger Landschaftsarchitekten aus Dresden vergeben.

Die Stadt Dortmund startet nun mit allen Preisträgern in das Verhandlungsverfahren.