Das Projekt QuerBeet Hörde feiert Projektabschluss
Unter dem Motto „QuerBeet Hörde – Ernte deine Stadt!“ wurden in den vergangenen sechs Jahren Projekte rund um das Thema Urbane Landwirtschaft in Hörde umgesetzt. Am Montag, 28. Oktober, feierten die engagierten Bürger*innen im Bürgersaal den Projektabschluss. Durch das Projekt entstanden der Gemeinschaftsgarten Schallacker, essbare Hochbeete, ein Spalierobstbeet, Fenstergärten, Pflanztaschen und Workshops mit Schulen – und nicht zuletzt wurde die Idee für die Stadtteilgärtnerei Am Remberg entwickelt.
IT-Administrator/in (m, w, d) gesucht!
Hier ist der Text total egal, weil auf eine Seite verlinkt wird!
Auftaktwerkstatt zum Lern- und Entdeckerort in Heeren-Werve
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteuren aus dem Ortsteil soll der Lern- und Entdeckerort am Heerener Mühlbach geplant und entworfen werden. Dazu hat am 9. Oktober im neuen Haus der Bildung in Heeren-Werve, in dem die VHS Kamen-Bönen seit kurzem zu Hause ist, ein kreativer Workshop mit einer Ortsbesichtigung stattgefunden.
In gemischten Arbeitsgruppen wurden Ideen und Anregungen zur Gestaltung und Ausstattung des Ortes entworfen, die direkt vor Ort mit den Experten des Lippeverbandes und einem Landschaftsarchitekten diskutiert werden konnten. Die Ideen waren breit gefächert, von Sitzmöglichkeiten im Halbkreis, über Picknicktische, Informationstafeln oder Erklärung von Phänomenen (Dokumentation der Veranstaltung demnächst auf der Seite des Lippeverbandes abrufbar).
Die Vorschläge werden nun vom Lippeverband und dem Landschaftsarchitekten auf ihre Realisierbarkeit überprüft und in einen Entwurf eingearbeitet, der bei einer zweiten öffentlichen Veranstaltung präsentiert wird.
Bürgerdialog zum Masterplan Plätze der Stadt Dortmund
Rund 130 Personen waren der Einladung der Stadt Dortmund zum offenen Dialog über die Entwicklung der Plätze der Dortmunder Innenstadt gefolgt und diskutierten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt über verschiedene thematische Schwerpunkte sowie Zukunftsperspektiven.
Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung lag darauf, Anregungen und Ideen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger zu sammeln.
Im Rahmen von verschiedenen Thementischen bekamen die Anwesenden die Möglichkeit, zur städtebaulichen Gestalt der Plätze, der dort stattfindenden Aktivitäten sowie der Sicherheit und Ordnung auf den Plätzen mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Dortmund ins Gespräch zu kommen. Vertreten waren dabei die Bereiche Ordnungsamt, Wirtschaftsförderung, Tiefbauamt, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt und die Dortmund-Agentur, die die Events auf den Plätzen koordiniert.
Raumperspektive ME: Fachaustausch von 90 KommunalvertreterInnen im Kreis Mettmann
Im Rahmen der Regionalkonferenz „Raumperspektive ME – Impulskonferenz 10+1“ tauschten sich rund 90 Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und des Kreises zur Raumentwicklung in Mettmann aus. Bei der Begrüßung durch Landrat Thomas Hendele und Christoph Schultz, Bürgermeister der Stadt Erkrath, wurden Handlungsbedarfe aufgedeckt, die der Kreis zukünftig gemeinsam lösen möchte.
Aufschlussreiche Einblicke über die zukunftsfähige Raumentwicklung der Stadtregion brachte Martin Tönnes vom Regionalverband Ruhr (RVR) in seinem Impulsvortrag ein. Die Anwesenden tauschten sich in unterschiedlichen Beteiligungsformaten zu den Themenfeldern Wirtschaft, Mobilität, Wohnen und Freiraum aus. Innerhalb der Themenfelder wurde über die räumlichen Ziele, Handlungsbedarfe, Strategien/Instrumente und Rollen für eine zukunftsfähige Raumentwicklung der Stadtregion diskutiert.
Düsseldorf MedienHafen: Wettbewerbssieger stehen fest
Der Sieger und die platzierten Planungsbüros des Wettbewerbs „Halbinsel Kesselstraße“ stehen fest: Nach dem öffentlichen Abschlusskolloquium am 27. Juni fand am Freitag, 28. Juni, die Jurysitzung der zweiten Phase zu dem städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb statt. Die fünf weiterqualifizierten Wettbewerbsarbeiten wurden durch eine 13-köpfige Jury beurteilt. Die Entscheidung fiel einstimmig auf den Siegerentwurf von DFZ Architekten aus Hamburg mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten aus Berlin. Die Rangfolge der fünf Beiträge lautet wie folgt:
- 1. Preis: DFZ Architekten, Hamburg mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
- 2. Preis: NEW Architekten Keuthen Weichler Schulz und Schulz, Dortmund mit KRAFT.RAUM., Krefeld
- 3. Preis: Stefan Schmitz Architekten, Köln mit die3 landschaftsarchitektur Brückmann & Platz, Bonn
- Anerkennung: Herr&Schnell Architekten, Hamburg mit WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt
- Anerkennung: kister scheithauer gross architekten und stadtplaner, Köln mit stern landschaften, Köln
Nach der Überarbeitung des prämierten Wettbewerbsbeitrags ist die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Halbinsel Kesselstraße vorgesehen.
Tag der offenen Türen in Heeren-Werve ein voller Erfolg!
„Rund ums Dorf“ ging es am 6. April in Heeren-Werve bei schönem, sonnigen Wetter. Über 40 Akteure haben sich an rund 20 Orten im Stadtteil an der Veranstaltung beteiligt und sich den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern präsentiert.
In einem Programmheft wurden alle teilnehmenden Stationen mit ihren Angeboten übersichtlich dargestellt, bei denen für alle was dabei war. Das Programm ging vom Rollatorenparcours, über Krimi-Lesungen, hin zu Führungen durch das historische Baudenkmal Klothmanns Hof, Fahrten mit dem Feuerwehrauto oder Basteln von Holzspielzeugen. An vielen Ständen gab es Leckereien, wie Reibeplätzchen, Bratwürste, Waffeln oder Quarkbällchen.
Das Stadtteilmanagement hat in der Ortsmitte über den Verfügungsfonds berichtet und die Pläne zur Umgestaltung der Ortsmitte vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher konnten an dem Tag an einem Gewinnspiel teilnehmen und attraktive Preise gewinnen, die von lokalen Geschäften gesponsert wurden.
1. Phase des Wettbewerbs „Halbinsel Kesselstraße“ im Düsseldorfer MedienHafen abgeschlossen
Im Rahmen des Zwischenkolloquiums am 26. März haben fünf ausgewählte Büros ihre Entwürfe zur Entwicklung der Halbinsel Kesselstraße im Düsseldorfer MedienHafen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die fünf Entwürfe wurden im Vorfeld aus 23 eingegangenen Wettbewerbsarbeiten durch eine Fachjury ausgewählt. Nun gilt es, die Entwürfe im Laufe der zweiten Wettbewerbsphase weiter zu qualifizieren. Ende Juni werden die überarbeiteten Entwürfe der Öffentlichkeit präsentiert. Anschließend kürt die Fachjury die Gewinner des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs.